Mahmoud und die Kunst des Kopiergesprächs

Mahmoud und die Kunst des Kopiergesprächs
Von beredter Stille in den Orchesterpausen der Maschinen

Ein gecko art-Radiofeature zu einem einstmaligen Begegnungsort der besonderen Art
57:00 / Erstausstrahlung: 29.12.2019, 16.00 Uhr auf Radio Orange 94.0

Die Sendung wurde im November 2020 mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Die Preisverleihungsfeier fand am FR, 26.02.2021 im RADIOKULTURHAUS statt (Aufzeichnung des Webstreams der Preisverleihungsfeier / Präsentation der Mahmoud-Sendung ab ca. 23:40)

Autor der Sendung und Gesamtleitung: Walter Kreuz
Musik und Sounddesign: Musikgruppe NOVISAD
Gesang und Tonregie: Evelyn Blumenau / Gitarre: Klaus Schuch
ErzählerInnen: Evelyn Blumenau und Walter Kreuz
Moderation: Barbara Stieff und Klaus Haberl
Produktion: gecko art
Auf CBA-media: HÖRLINK zur Gesamtsendung
______________________________________________________________________________

Zum Radiofeature

Im Mittelpunkt der assoziativen Radioerzählung steht Mahmoud, der 1941 in Ägypten geboren wurde. In den 1970er Jahren kam er als Migrant nach Wien und hatte sich Mitte der 1980er Jahre mit seinem kleinen Kopiergeschäft „IKAS“ im Wiener Bezirk Josefstadt selbstständig gemacht.

Der Laden des studierten Betriebswirts wurde schon sehr bald nach seiner Öffnung zu einem Ort, welcher unterschiedlichste Menschen auf einzigartige und feinfühlige Weise zusammengebracht hatte. Die überaus ruhige, weltoffene und gastliche Wesensart des Ägypters verwandelte die Lokalität zu einer stressfreien Zone, an der Zeit „anders“ verging als anderswo in der Großstadt. Aus dem Laden wurde eine Art Zentrum, in dem fremde Personen ihr Herz ausschütten konnten – gleichgültig ob sie eine Anwaltskanzlei leiteten, ob sie in ambulanter phychiatrischen Betreuung standen, ob sie mittellos waren.

Es entstand quasi eine WILLKOMMENSKULTUR MIT VERTAUSCHTEN ROLLEN. Mahmouds integrative Persönlichkeit und seine einfühlsamen, oft freundschaftlichen „Kopiergespräche“, die weit über die übliche geschäftliche Kommunikation hinausgingen, erzeugten eine äußerst angenehme, verbindende und „in sich ruhende“ Atmosphäre). Mitunter vergaßen unterschiedlichste KundInnen ihren Zeitdruck, kamen zur Ruhe, setzten sich zusammen und begannen, sich miteinander zu unterhalten – nicht selten unter Mahmouds zufriedenen Blicken.

Im Feature berichtet der ehemalige Inhaber des Ladens aus seinem Leben und von seinem Laden und dessen KundInnen, und er philosophiert über Aspekte des Zusammenlebens und über das menschliche Leben an sich. Dazwischen sind Stellungnahmen ehemaliger KundInnen, FreundInnen und Bekannter eingestreut, die sich aus der zeitlichen Distanz heraus an die zahlreichen und innigen Treffen mit Mahmoud erinnern, als hätten sie erst am Vortag stattgefunden.

Denn keine Selbstbedienungskopier-Anstalt, meinten einige an den Mikrofonen, konnte diese Lücke, die der ägyptische Kopiermann hinterlassen hatte, schließen. Und das war auch der Beweggrund für diese Radioarbeit. Bis zu seinem Tod im Frühjahr 2023 lebte Mahmoud in äußerst bescheidenen Verhältnissen in Wien-Brigittenau.